Zur Abwendung tragischer Ereignisse mit Auswirkung auf Leib, Leben und Umwelt sind Gefährdungspotentiale von Produkten, Anlagentechnik und Bauwerken präventiv zu bewerten.
Sicherheitsmanagement (Engineering Safety Management – ESM) sollte als eine fachübergreifende Integration von unterschiedlichen verfahrenstechnischen Systemen und Beschaffungsgewerken verstanden werden. Ähnlich dem Engineering Management werden sicherheitsrelevante Schnittstellenkriterien zwischen den Projekt-Stakeholdern über RAMS-Prozesse koordiniert.
Entsprechend Ihrer Bedarfssituation beraten und unterstützen wir Sie gern über:
- Begutachtung und Erstellung von Analysen und Berichten
- Beratende Mitwirkung bei der Erstellung eines Sicherheitskonzeptes
- Bewertung und Optimierung der Sicherheitsarchitektur von Systemen
- Erstellung und Verifizierung von Sicherheitsnachweisen
Weshalb besteht ein Bedarf für Sicherheitsmanagement?
Unser Leistungsverständnis
Unter Berücksichtigung der Komplexität einer technischen Anlage und deren Beschaffenheitsanforderung optimieren wir Sicherheit und Qualität durch Risikobewertungen auch unter wirtschaftlichen Aspekten.
Durch Maßnahmen zur systematischen Erkennung, Analyse, Bewertung, Überwachung sowie Kontrolle von Risiken werden innerhalb eines Zulassungs-
und Nachweismanagements die Vorgaben des Ordnungsrahmens sowie von Genehmigungsauflagen sichergestellt.
Als Anlagenbetreiber haben Sie für eines Ihrer zentralen Themen "Anlagensicherheit" mit der CME Projekt GmbH einen verantwortlichen Ansprechpartner.
Die Beratung und Koordination bei CE-Zertifizierungen zählt ebenso zu unserem Leistungsumfang wie das Erstellen von Prüfkonzepten für Erstinbetriebnahmen und Wiederholungsprüfungen – inklusive der Beauftragung von zugelassenen Überwachungsstellen.
Die CME Projekt GmbH nutzt innerhalb der vorgenannten Maßnahmen die Methoden des strategischen Risikomanagements für die sicherheitstechnische Kategorisierung und Priorisierung von Anlagen und Systemen. Dazu zählen auch:
- Preliminary Hazard Analysis – PHA
- Hazard Identification (HAZID)
- Hazard and Operability (HAZOP) – teilweise auch in Kombination mit FMECA
- Brandrisiko- und Brandauswirkungsanalysen
- Qualitative und Quantitative Risk Assessment (QRA)
- Interface Hazard Assessment (Zonal Analysis); Auswirkungsanalysen
- Operation and Support Hazard Assessment (OSHA)
- Definition der funktionalen Sicherheit über SIL Level mit anschließender Führung von SIL - Nachweisen
Weitere Details und Informationen zum Sicherheitsmanagement finden Sie hier:
CME Fachartikel "Sicherheits- und Risikomanagement"Sicherheitsmanagement-Prozess: Safety System über 5 Stufen
Sicherheitsmanagement-Prozess:
Erreichen von Anlagensicherheit einer Neuanlage
Präsentation Sicherheitsmanagement Ordnungsrahmen –
Synopse Anlagenbau und Vollbahnen