RAMS – Management beinhaltet das Beherrschen von Verfügbarkeit, Sicherheit und Werterhaltung über den gesamten Prozesslebenszyklus von Anlagen und Produkten
Zur Bewahrung der unternehmerischen Grundlagen gilt es den Anlagenbestand bezüglich Sicherheit, Zuverlässigkeit, Funktionsverfügbarkeit und Instandhaltbarkeit zu erhalten. Durch diese Eigenschaften wird das Betriebsverhalten einer Anlage bzw. des Produktes wesentlich beeinflusst, was sich nachhaltig auf die avisierten EBIT-Ergebnisse auswirkt.
RAMS-Managementprozesse steuern und koordinieren die Umsetzung dieser Zielstellungen und definieren dabei erforderliche Maßnahmen und Aktivitäten über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage.
Wesentliche Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches
RAMS - Management
Wichtig ist es, Zusammenhänge der komplexen RAMS-Prozesse zu verstehen, die innerhalb und zwischen den einzelnen Lebenszyklusphasen wirken.
Nur über eine stetige Planung und Optimierung der Betriebsmittelanforderungen, d.h. über alle das V-Modell begleitende Projektarten, können nachhaltige betriebswirtschaftliche Ergebnisse für ein Anlagen-Asset erreicht werden.
In den unterschiedlichen Lebensphasen werden über RAM-Analysen fortlaufend Daten erzeugt, welche als Grundlagen zur Optimierung von Lebenszykluskosten verwendet werden. Somit sind diese Daten auch als Auslöser für weitere sich anschließende Verifizierungs-, Spezifizierungs-, Validierungs- und Verbesserungsprozesse zu verstehen.
Im Wesentlichen werden über ausrichtendes Daten-und Informations-Management:
- Neubauprojekte durch Ergebnisse aus der Projekt- und Produktentwicklung beeinflusst.
- erforderliche Produktverbesserungen, optimierende Umrüstungen oder verbesserte Instandhaltungsstrategien innerhalb von O&M-Projekten realisiert. Diese Ziele sind jedoch nur umsetzbar, wenn die in den Neubauprojekten ermittelten RAM-Analyse-Ergebnisse genutzt sowie gesammelte Betriebserfahrungen z.B. in RCM-Analysen ausgewertet werden.
- Projekte vorbereitet, die den bestehenden Anlagenbestand erweitern oder verbessern sollen. Hierbei werden RAMS-Erfahrungen verwendet, um die Lastenhefte der verwendeten Betriebsmittel gemäß den neuen Anforderungen anzupassen.
Die Einführung von RAMS-Management macht nur Sinn, wenn die involvierten internen und externen Stakeholder
- bezüglich RAMS Ihre verantwortliche Rolle in der entsprechenden projektspezifischen Prozesslandschaft kennen
- genügend Kenntnisse besitzen, wie RAMS-Analyseergebnisse zu interpretieren und anzuwenden sind. Dies soll nicht nur die Verwendung im laufenden Projekt betreffen sondern auch, wie RAMS-Daten für Optimierungen in den weiteren Lebenszyklusphasen bzw. innerhalb des gesamten Anlagen-Assets zu nutzen sind.
- die an die Anlage gesetzten RAMS-Zielsetzungen bei der Umsetzung eines jeden Einzelprojektes berücksichtigen. Dies sollte auch dann gelten, wenn Forderungen in der aktuellen Lebenszyklusphase laut werden, die Projektkosten einseitig zu optimieren oder im schlimmsten Fall „zu retten“.
Weshalb RAMS?
- Erhöhung der Sicherheit für Mitarbeiter und Umwelt aber auch Verbesserung des Kapitalschutzes
- Absicherung unternehmerischer Ziele, mit Einfluss auf die Life Cycle Cost über
- Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit und somit Minimierung von Ausfallkosten
- Geringere Betriebskosten durch optimierte Instandhaltungsplanung
- Reduzierung interner Kosten durch verbesserte interne Abläufe - Auffinden kritischer Systemzustände und Komponenten nach transparenter Datenerhebungen und Bewertung von RAMS-Parametern
- Die Einflussnahme auf die Qualität, mit der ein Produkt oder Anlage in Betrieb genommen wird, erfolgt durch Zuteilung von erforderlichen Verfügbarkeitsdaten auf Subsysteme und Elemente der Anlage. Die Umsetzung wird über das Zulassungs- und Nachweismanagement begleitet, u.a. durch:
- Verifizierung der Anwendungs- und Lieferbedingungen sowie
- Validierung der Konstruktions- und As-build Dokumente
Weitere Details und Informationen zum RAMS-Management finden Sie hier:
Sollten Sie an den weiteren Detaillierungen des Leistungspakets interessiert sein, so nutzen Sie bitte die Verlinkungen zu unserem hinterlegten Fachartikel und über nachfolgende Teaser-Bilder.
CME Fachartikel "RAMS-Management"