Eine strukturierte RAM-Beurteilung hat das Ziel, technische Systeme und Produkte bezüglich der definierten Systemziele „Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Instandhaltbarkeit“ während der unterschiedlichen Lebenszyklusphasen in der Theorie zu demonstrieren und über RAM-Parameter nachzuweisen.
Darüber hinaus kann über RAM-Beurteilungen der Bedarf an Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitsverbesserungen identifiziert werden, die durch die Einführung von technischen Merkmalen wie Redundanz, Diversität, Online-Monitoring und Zustandsfernüberwachung sowie Instandhaltungsstrategien und -planung erreicht werden können.
Dem RAM – Anspruch wird durch die Nachweisführung zu folgende Anforderungen entsprochen:
- Zuverlässigkeit des Systems und / oder von Komponenten
- Zuverlässigkeitsziele
- Systemausfallarten und mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF)
- Auswirkung auf Betrieb / Leistung und somit LCC
- Instandhaltbarkeit über Fortschreibung von IH-Konzepten
- Instandhaltungsstrategien über RBM oder RCM-Analyse
- Plausibilisierung von Maintenance Activity Lists
- Reparaturkonzepte zur Optimierung MTTR
- Modernisierungskonzepte (Systemverbesserungen)
- Verfügbarkeit
- geplante Nicht-Verfügbarkeit (Instandhaltung)
- ungeplante Nicht-Verfügbarkeit (Reparatur)
- Verfügbarkeitsspezifikation über Lasten- und Pflichtenheft
Um einen realitätsnahen Verfügbarkeitsnachweis zu erhalten, müssen im Vorfeld alle erforderlichen RAM-Daten und Informationen gesammelt und ausgewertet werden. Die hierzu erforderlichen Aufwendungen werden nach unserer Erfahrung immer unterschätzt.
RAM Engineering beeinflusst Lebensdauer
Die Lebensdauer eines Betriebsmittels wird durch dessen Zuverlässigkeit, der Reparaturmöglichkeit bei einem Funktionsverlust und durch die Wiederherstellungscharakteristik (Art und Zeit) bestimmt.
Unser Leistungsverständnis
Wir unterstützen Betreiber und Hersteller bei der Ermittlung von Systemzielen ihrer Projekte, bei denen diese noch nicht definiert wurden, durch:
- Beratende Erstellung eines RAM – Programms
- Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften im Rahmen von Ausschreibungen
- LCC – Prognose unter Berücksichtigung der Systemverfügbarkeit
- Strukturierung der Datenerhebung und Informationsbeschaffung und Umsetzung über Daten- und Dokumenten-Management
- Erstellung und Verifizierung von Verfügbarkeitsnachweisen
Abhängig vom jeweiligen Projekttyp und der Leistungsanforderung des ausführenden Projekt-Stakeholders sind unterschiedliche RAM-Analyseergebnisse gewünscht. Dementsprechend ist es notwendig, die passende
RAM-Analysemethode aus den nachfolgend aufgelisteten Tools auszuwählen:
- Fehlermöglichkeits- und –einflussanalyse
(Failure modes and effects analysis - FMEA) - Fehlermöglichkeits- und Fehlereinfluss- und Kritikalitätsanalyse
(Failure modes, effects and criticality analysis - FMECA);
mit Bestimmung von Produktkennwerten für RAM/LCC-Berechnungen
(MTTF, MTTR, MTBF) - Fehlerbaumanalyse (Fault tree analysis - FTA)
- Ereignisbaumanalyse (Event tree analysis - ETA)
- Reliability block diagram (RBD)
- Parts count analysis
- Fehlerauswirkungsanalyse (Dependent failure assessment )
im Speziellen “ Analyse von Ausfällen aufgrund gemeinsamer Ursache“
(common cause failure analysis)